So verhindern Sie Tränenfluss während der Geburt
Wenn Sie sich bei der Geburt Ihres Kindes für eine vaginale Entbindung entscheiden, muss sich Ihre Vagina so weit dehnen, dass der Kopf des Babys durch die Vaginalöffnung geschoben werden kann. Manchmal erfüllt es die Erwartungen nicht und leider kann das freudige Ereignis der Geburt durch einen Dammriss (oft auch als Vaginalriss bezeichnet, der genäht werden muss ) etwas getrübt werden .
Die Größe des Kopfes des Babys, wenn es durch die Vaginalöffnung drückt, führt höchstwahrscheinlich zu Tränen im Damm. Beim Absenken des Kopfes des Babys wird der Damm stark beansprucht, er wird gedehnt und kann reißen. Diese Risse werden als Dammrisse bezeichnet.
Tränen, bei denen nur die Haut eingerissen ist, werden als 1. Tränen bezeichnet oder 2 Grad Tränen. Schwerwiegendere Tränen werden als 3. Tränen bezeichnet und Tränen 4. Grades .
Selbst der beste Arzt kann Ihnen nicht garantieren, dass Sie während der Geburt keinen Tränenfluss verspüren. Die Bereitstellung von Optionen zur potenziellen Verhinderung eines Tränenflusses während der Geburt kann einen großen Einfluss auf Ihre Genesung nach der Geburt haben.
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko und die Schwere von Dammrissen zu minimieren.
Vor der Geburt
1. Stärken Sie die Beckenbodenmuskulatur
Sie möchten sicher sein, dass es Ihrem Körper gut geht auf die Wehen vorbereitet . Der Hauptmuskel des Beckenbodens, der Pubococcygeus, liegt um die Öffnungen von Harnröhre, Vagina und Rektum. Mit Dammübungen B. Kegelübungen, stärken Sie die Beckenbodenmuskulatur.
Drücken Sie einfach die Muskeln um die Vagina herum zusammen. Sie haben dieses Drücken oder „Festhalten“ schon einmal gemacht, als Sie unterwegs waren und die Toilette brauchten und keine verfügbar war. 10 Sekunden lang gedrückt halten und loslassen. Wiederholen Sie dies den ganzen Tag über. Damit diese Muskeln gut funktionieren, können Sie diese Beckenbodenübungen ein Leben lang praktizieren.
2. Spezialisierte Physiotherapie
Die Dammmuskulatur kann durch Übergewicht, Schwangerschaft, Geburt und hormonelle Veränderungen geschwächt sein. Physiotherapie trainiert die Dammmuskulatur, um ihre Kraft und Flexibilität zu verbessern und auch den Beckenboden zu stärken.
Es kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie zum Beispiel ein personalisiertes Trainingsprogramm und Elektrostimulation.
Auch nach der Geburt, wenn Sie einen Riss erlitten haben, beeinträchtigt ein Dammtrauma das physische und psychische Wohlbefinden der Frau und beeinträchtigt sogar das Stillen. Eine spezielle Physiotherapie ist in der frühen postnatalen Phase wichtig, um die Auswirkungen eines Dammtraumas zu minimieren.
3. Essen Sie gut
Um eine gute Haut- und Gewebeintegrität aufzubauen, benötigen schwangere Frauen eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, dass Ihr Gewebe gesund ist, seine Elastizität behält und den Damm vor Rissen schützt.
Leider ist eine „normale“ Ernährung im 21. Jahrhundert keine gesunde Ernährung. Es mangelt oft an lebenswichtigen Nährstoffen, insbesondere wenn wir raffinierte, überverarbeitete Lebensmittel zu uns nehmen. Da Bio-Obst und -Gemüse nicht immer möglich ist, ist die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels notwendig, das dem Körper eine zuverlässige Dosis an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Kohlenhydraten liefert.
Eine Vitamingabe während der Schwangerschaft sollte nicht ohne das Wissen Ihres Arztes erfolgen. Der Grund dafür ist, dass einige Nahrungsergänzungsmittel Wirkstoffe mit starker biologischer Wirkung enthalten und ihre Sicherheit nicht immer gewährleistet ist, da es zu Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten kommen kann.
4. Führen Sie eine Dammmassage durch
Dammmassage (auch Dammmassage genannt) Viele klinische Studien haben gezeigt, dass es das Risiko eines Tränenflusses während der Geburt verringert. Dabei wird der Bereich zwischen Vagina und Po massiert, um sich auf die Geburt vorzubereiten.
Beginnen Sie ab der 35. Woche mit der Massage Ihres Damms Dammmassageöle um das Vaginalgewebe elastischer und flexibler zu machen. Es gibt eine Reihe hervorragender Pflanzenöle, darunter Mandelöl , Oliven- und Kokosöl, die Sie für die Massage verwenden können.
Während der Geburt
5. Vertrauen Sie Ihrer Hebamme oder Doula
Der Ausgang einer Geburt hängt von der Erfahrung der werdenden Mutter ab. Moderne Frauen haben Geburtspläne . Sie artikulieren genau, welche Geburtsideen sie im Kopf haben. Sie legen fest, wer bei der Geburt dabei sein wird, welchen Geburtsvorgang sie durchführen möchten und welche medizinischen Eingriffe sie zulassen.
Wenn Sie Vertrauen in Ihr „Betreuungsteam“ haben, legen Sie den richtigen Zeitpunkt und die richtige Einstellung für die Geburt fest. Eine werdende Mutter ist zuversichtlich, dass ihr medizinisches Team sie darüber beraten hat, wie sie sich am besten auf die Geburt vorbereiten und Tränen vermeiden kann.
Eine Doula bietet beispielsweise emotionale und körperliche Unterstützung während der Schwangerschaft und Geburt. Die Doula zeigt Ihnen Entspannungs- und Atemtechniken und gibt Ratschläge zum Geburtsverlauf und zum Umgang mit möglichen Komplikationen wie einem Riss.
6. Verwenden Sie eine warme Kompresse
Während der Krönungsphase kann eine Doula eine warme Kompresse auf den Damm legen, um ein Reißen während der Geburt zu verhindern. Dies erreichen Sie, indem Sie ein sauberes Handtuch in heißes Wasser legen, es auswringen, auf eine angenehme Temperatur abkühlen lassen und es dann auf den Damm auftragen, um den Bereich zu beruhigen und Linderung zu verschaffen. Diese warmen Kompressen tragen dazu bei, die Durchblutung des Bereichs zu erhöhen. Auch wenn ein Riss auftritt, kann der Druck dazu beitragen, die Schwere der Schädigung des Damms zu verringern.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Verwendung warme Dammkompresse was nachweislich Dammrisse 3. und 4. Grades reduziert. Wärme stimuliert die thermischen Hautrezeptoren sowie das tiefer liegende Gewebe und lindert so Schmerzen.
7. Dauerhafte Unterstützung mit kontrollierter Lieferung
Während des Geburtsvorgangs stützt Ihre Hebamme oder Doula mit einer Hand den Damm, während sie mit der anderen den Kopf des Babys hält. Der Kopf befindet sich in der optimalen Entbindungsposition, was letztlich weniger Druck auf den Damm bedeutet.
Während der Krönungsphase wird die Hebamme oder Doula die Geburt des Kopfes des Babys bewusst verlangsamen. Das langsame, kontrollierte Geburt kann wichtig sein, um ein Dammtrauma zu vermeiden. Der Mutter wird geraten, in dieser Phase nicht zu drücken, um das Risiko von Tränen zu verringern.
8. Führen Sie eine Wassergeburt durch
Es gibt einige Entbindungsstationen, die mit Geburtswannen prahlen. Man geht davon aus, dass diese Wassergeburten nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch einen Tränenfluss während der Geburt verhindern können. Der Grund dafür ist, dass warmes Wasser den Damm weicher macht.
Es gibt viele Debatten darüber ob Wassergeburten verhindern tatsächlich Dammrisse. Einige Studien zeigen, dass eine Wassergeburt die Rate an Tränen 3. und 4. Grades verringert. Diese Tränen können zu Problemen für die Mutter führen, darunter Schwierigkeiten beim Sitzen sowie Stuhl- und Harninkontinenz.
9. Üben Sie Atemtechniken
Wissen, wie es geht Atmen Sie während der Wehen richtig kann dazu beitragen, das Risiko eines Risses zu verringern. Es wird während der Wehen Zeiten geben, in denen Sie Druck ausüben möchten, aber es ist nicht der richtige Zeitpunkt. Bei Wehen und Geburt atmen Sie anders, aber durch das Üben von Atemtechniken lernen Sie, wie Sie die Atmung nutzen können, um Ihre Wehen produktiver zu gestalten.
10. Wählen Sie die richtige Geburtsposition
Ihre Geburtsposition kann eine Rolle bei der Tränenbildung spielen. Hocken zum Beispiel kann das Risiko eines Tränenflusses erhöhen. Es gibt eine Reihe von Lieferpositionen Dadurch haben Sie eine bessere Chance, das Risiko eines Scheidenrisses während der Geburt zu verringern.
In der Vergangenheit wurden Frauen immer dazu ermutigt, auf dem Rücken zu entbinden. Heutzutage geht man jedoch davon aus, dass diese Position aufgrund des Drucks, den sie auf den Damm ausübt, das Risiko eines Risses erhöht.
Wenn Sie auf der Seite liegen oder sich auf alle Viere begeben, wird der Druck auf Ihren Po geringer, das Einreißen des Damms wird minimiert und die Kontraktionsschmerzen werden gemindert.
Zusammenfassen
Die Geburt ist eine freudige Erfahrung. Schmerzen und Tränen während der Geburt vergessen Sie für einen Moment, wenn Sie Ihr Neugeborenes betrachten.
Die Realität ist, dass Sie aufgrund der starken Dehnung des Damms während der Geburt möglicherweise mit einem Dammriss konfrontiert sind. Es besteht kein Grund, diese Tränen von dem bedeutsamen Ereignis, Leben zu schenken, ablenken zu lassen.
Diese Tipps zur Vorbeugung von Tränenfluss während der Geburt sorgen dafür, dass Sie auf die Geburt Ihres Babys als ein stress- und tränenfreies Ereignis zurückblicken können, das es wert ist, wiederholt zu werden
Verweise:
- WebMd. So erstellen Sie einen Geburtsplan. Verfügbar unter https://www.webmd.com/baby/guide/how-to-create-a-birth-plan#1
- Empfehlung der WHO zu Techniken zur Verhinderung von Dammtraumata während der Wehen. Verfügbar um https://extranet.who.int/rhl/topics/preconception-pregnancy-childbirth-and-postpartum-care/care-during-childbirth/care-during-labour-2nd-stage/who-recommendation-techniques-preventing- Dammtrauma während der Wehen
- NCBI. Hebammenmanagement während der zweiten Phase der Wehen im Zusammenhang mit Tränen zweiten Grades – eine experimentelle Studie. Verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5324579/
- NCBI. Die Auswirkung von Dammrissen dritten oder vierten Grades auf die zweite Schwangerschaft: Eine Kohortenstudie mit 182.445 schottischen Frauen. Verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6459505/
- IndieBirth. Ernährungsschutz für Ihr Perineum. Verfügbar um https://indiebirth.org/nutritional-protection-for-your-perineum/
- NCBI. Geburt, Bad und darüber hinaus: Die Wissenschaft und Sicherheit des Eintauchens in Wasser während der Wehen und der Geburt. Verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4210671/
- NCBI. Einfluss der Atemtechnik des Blasens auf das Ausmaß der Schädigung des Perineums zum Zeitpunkt der Entbindung: Eine randomisierte klinische Studie. Verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5364755/
- Zeitschrift der Association of Chartered Physiotherapists in Women's Health. Dammtrauma nach vaginaler Entbindung. Verfügbar unter https://pdfs.semanticscholar.org/ac51/364bf1719570603e046ae26da04da160b5d8.pdf
- Evidenzbasierte Geburt. Die Beweise zu: Geburtspositionen. Verfügbar unter https://evidencebasedbirth.com/evidence-birthing-positions/