Der Damm ist eine Körperregion, die in Diskussionen über die menschliche Anatomie oft übersehen wird, obwohl sie bei verschiedenen Körperfunktionen eine entscheidende Rolle spielt. Es ist während der Schwangerschaft und Geburt wichtig. Während das Perineum sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorhanden ist, liegt unser Fokus auf dem Perineum bei Familien.
Was ist das Perineum und wo befindet es sich?
Das Perineum ist eine anatomische Region im Beckenbereich. Es handelt sich um den Bereich zwischen der Schambeinfuge (vorderer Teil des Beckens) und dem Steißbein (Steißbein). Bei Frauen liegt es zwischen Vulva und Anus 1 .
Die Struktur des Perineums
Das Perineum wird durch eine Linie, die quer über die Sitzbeinhöcker (Sitzknochen) verläuft, in zwei Dreiecke geteilt. Das vordere Dreieck, auch Urogenitaldreieck genannt, enthält die Klitoris und die Harnröhre. Dazu gehört auch die Vaginalöffnung. Das hintere Dreieck, bekannt als Analdreieck, enthält den Anus und den Analsphinkter.
Das Perineum wird von einer Muskelstruktur gestützt, die als Dammkörper bekannt ist und als Befestigungspunkt für mehrere Muskeln dient, die an der Harn- und Stuhlkontinenz sowie an der Sexualfunktion beteiligt sind.
Die Funktionen des Perineums
Der Damm spielt im Körper mehrere wichtige Rollen:
-
Unterstützung : Bietet Unterstützung für die Beckenorgane, einschließlich Blase, Darm und Gebärmutter.
-
Kontinenz : Die Muskeln des Damms tragen zur Kontrolle des Wasserlassens und Stuhlgangs bei.
-
Sexuelle Funktion : Der Dammkörper ist an der Straffung der Vagina beim Geschlechtsverkehr beteiligt 4 .
- Geburt: Der Damm spielt eine entscheidende Rolle bei Schwangerschaft und Geburt, ist für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Beckens von entscheidender Bedeutung und seine Gesundheit und Flexibilität können den Geburtsvorgang erheblich beeinflussen.
Die Rolle des Perineums in der Schwangerschaft
Der Damm spielt während der Schwangerschaft und Geburt eine wichtige Rolle. Es sind die Gewebe des Damms, die einen starken Beckenboden bilden, der Ihnen nicht nur einen aufrechten Gang ermöglicht, sondern auch verhindert, dass Sie bei jedem Husten urinieren müssen.
Während der Geburt muss sich der Damm dehnen, damit das Baby den Geburtskanal passieren kann. Diese Dehnung kann manchmal zu einem Dammtrauma führen, wie z. B. zu Rissen (einschließlich schwerer Risse 4. Grades ) oder zur Notwendigkeit einer Episiotomie .
Warum reißt der Damm während der Geburt?
Dammrisse während der Geburt kommen häufig vor und können verschiedene Ursachen haben. Bei diesen Rissen handelt es sich um Verletzungen des Gewebes um die Vagina und den Mastdarm. Sie treten auf, wenn das Baby während der Geburt die Vagina und den Damm dehnt 1 . Eine der Hauptursachen für Dammrisse ist, dass der Kopf des Babys zu groß ist, als dass sich die Vagina ausdehnen könnte, oder dass sich die Vagina nicht leicht dehnen lässt 2 . Wenn die Geburt außerdem so schnell erfolgt, dass die Haut keine Zeit hatte, sich zu dehnen und dünner zu machen, kann dies ebenfalls zu Rissen führen. Auch assistierte Geburten, etwa bei der Verwendung einer Pinzette oder eines Staubsaugers, können zum Reißen beitragen3.
Eine Dammmassage kann dazu beitragen, das Risiko eines Tränenflusses zu verringern
Es ist wichtig zu beachten, dass Dammrisse zwar häufig vorkommen, es jedoch Strategien zur Verringerung des Risikos gibt, wie beispielsweise eine Dammmassage während der Schwangerschaft. Bei dieser Praxis wird der Bereich zwischen Vagina und Anus während der Spätschwangerschaft massiert. Manche Frauen führen die Dammmassage alleine durch, manche mit einem Partner . Andere verwenden zugelassene Perinealmassagegeräte wie das Perimom Perinealmassagegerät.
Zahlreichen klinischen Studien zufolge hat die Dammmassage in den letzten Wochen der Schwangerschaft eine Reihe von Vorteilen , wie zum Beispiel die Verringerung des Tränenflusses bei der Geburt. Die Durchführung einer regelmäßigen Dammmassage ab der 34. Schwangerschaftswoche fördert nachweislich die Dehnung der Haut und der Muskeln um den Damm herum während der Geburt.
Andere Strategien zur Verringerung des Risikos von Dammrissen während der Wehen
-
Warme Kompresse : Das Anlegen einer warmen Kompresse auf den Damm während der Wehen, insbesondere in der zweiten Phase, wenn der Kopf des Babys das Dammgewebe streckt, kann dazu beitragen , das Reißen während der Geburt zu reduzieren 2 .
-
Geburtspositionen : Bestimmte Geburtspositionen, insbesondere seitliche oder aufrechte Positionen, können dazu beitragen, das Risiko von Dammrissen zu verringern.
-
Drücken verzögern : Wenn Sie das Drücken verzögern, bis Sie einen Drang zum Drücken verspüren, kann dies dazu beitragen, das Risiko von Tränen zu verringern.
-
Kontrollierte Geburt : Eine langsame und kontrollierte Geburt des Kopfes und der Schultern des Babys kann dazu beitragen, Dammrisse zu minimieren[^5^].
-
Wassergeburten : Wassergeburten wurden mit einem geringeren Risiko für Dammrisse in Verbindung gebracht.
-
„Hands-off“-Technik : Einige Hinweise deuten darauf hin, dass eine „Hands-off“-Technik während der Entbindung dazu beitragen kann, Dammrisse zu verhindern.
Mehr lesen
https://www.mother.ly/health-wellness/its-science/how-to-prevent-perineal-tears/
https://www.verywellhealth.com/the-perineum-2616422
https://scbp.ca/assets/documents/5_1_Perineal_massage_in_pregnancy.pdf